[Anzeige]

Bildquelle: ©GregMontani – pixabay.com
Viele Unternehmen setzen Gewinnspiele und Preisausschreiben als Marketinginstrument oder zur Kundenbindung ein. Nicht nur im Internet sind Gewinnspiele gang und gäbe, auch im realen Leben sind sie viel zu finden. Tolle Sachpreise und Bargeld sind verlockend und verführen dazu, an dem Gewinnspiel teilzunehmen. Doch woran erkennen Sie unter den vielen seriösen Veranstaltern die schwarzen Schafe und welche gesetzlichen Regelungen gibt es eigentlich für Gewinnspielanbieter in Deutschland?
Seriöses Gewinnspiel: Auf diese Kriterien sollten Sie achten
Gewinnspiele stellen eine geschäftliche Handlung dar. Bei Ausrichtung sind Vorgaben des Wettbewerbsrechts und datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. Wer die gesetzlichen Rahmenbedingungen außer Acht lässt, kann abgemahnt werden. Anbieter sollten sich aus diesem Grund im Vorfeld gründlich über die gesetzlichen Regelungen informieren.
Ob der Friseur um die Ecke oder ein bekanntes Unternehmen: Der Name des Veranstalters sollte immer klar erkennbar sein. Alle Bedingungen und Informationen müssen transparent zur Verfügung gestellt werden. Versteckte Angaben und alles, was beim potenziellen Teilnehmer einen falschen Eindruck erwecken könnte, ist nicht gestattet.
Die geltenden Teilnahmebedingungen müssen klar und ersichtlich angegeben werden. Aus diesen sollte zum Beispiel hervorgehen, ob die Teilnahme mit Kosten verbunden ist, wie der Gewinner ermittelt wird und was mit den persönlichen Daten des Teilnehmers geschieht. Hier eine Checkliste, welche Angaben in den Teilnahmebedingungen zu finden sein sollten:
• Veranstalter des Gewinnspiels
• Dauer des Gewinnspiels/Teilnahmeschluss
• Teilnahmeberechtigung/Ausschluss von der Teilnahme
• Beschreibung, wie am Gewinnspiel teilgenommen werden kann
• Ablauf des Gewinnspiels
• Ermittlung des Gewinners
• Zeitpunkt und Art der Benachrichtigung des Gewinners
• Details zu den Preisen
• Datenschutzinformationen
• Kontaktinformationen
Typische Maschen unseriöser Gewinnspielanbieter
Das Telefon klingelt und eine freundliche Stimme am anderen Ende der Leitung teilt Ihnen mit, dass Sie gewonnen haben. Ihre Freude ist im ersten Moment natürlich ausgesprochen groß. Nun wird Ihnen mitgeteilt, dass Sie für die Überweisung des gewonnenen Geldbetrages Ihr Bankkonto angeben müssen oder vor Erhalt des Gewinnes zunächst eine Bearbeitungsgebühr zahlen sollen. Spätestens jetzt sollten Ihre Alarmglocken klingeln. Kein seriöser Veranstalter fordert bei Gewinn eine Vorleistung! Grundsätzlich sollten Sie niemals am Telefon Ihre Bankdaten weitergeben. Doch was stattdessen tun, ohne den möglichen Gewinn auszuschlagen? Bitten Sie den Anrufer, Ihnen eine schriftliche Gewinnbestätigung mit allen relevanten Angaben zum Gewinn und Ablauf der Übergabe zuzusenden. Nun haben Sie etwas in der Hand und können vorab im Internet recherchieren, ob der vermeintliche Anbieter bereits negativ aufgefallen ist. Erhalten Sie erst gar keine Gewinnbestätigung, können Sie sich denken, dass hier ein unseriöser Anbieter sein Unwesen getrieben hat.
Lassen Sie sich nicht von tollen Preisen blenden, seien Sie kritisch und vertrauen Sie einem Veranstalter nicht blind. Eine „Sie haben gewonnen“-Mail im Postfach oder ein Gewinnspiel mit einem überirdisch hohen Geldbetrag sollte Sie zunächst skeptisch werden lassen. Ein genauer Blick auf die Teilnahmebedingungen oder das Impressum des Anbieters oder eine kurze Recherche können erste Aufschlüsse geben. Interessierte Teilnehmer finden im Internet zahlreiche Tipps und Erfahrungen zu diversen Online-Gewinnspielen. Auch in entsprechenden Foren sind immer wieder Beiträge über unseriöse Gewinnspiele zu finden, diese können gegebenenfalls Ihre Zweifel bestätigen. Wer auf Nummer sicher gehen will und Angst vor Abo-Abzocke oder anderen Betrugsversuchen hat, sollte nur bei Gewinnspielen von bekannten Markenfirmen mitmachen.